/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/A924-photo-content-12.jpg)
Aus der Redaktion: Alte Zutaten, neue Zubereitungsarten
Wie du bekannten Produkten wieder Leben einhauchst
In dieser Zeit des Jahren passiert es leicht, in eine kleine Kochflaute zu rutschen. Auf dem Wochenmarkt geht es eher langweilig zu, gefühlt reihen sich seit Monaten immer dieselben Produkte in den Auslagen aneinander. Bist du kein Fan von Kohl, hast du im Bereich der frischen Produkte eher Pech gehabt. (Es gibt aber mehr zu finden und unser Führer zu saisonalem Obst und Gemüse kann dir auch sagen, was genau.)
Trotzdem wird auch dieser Winter irgendwann enden. Und damit wir jetzt nicht mühsam die Tage bis zum Frühling zählen, konzentrieren wir uns lieber auf das, was da ist. Im Februar sind wir auf der Mission, vier unscheinbaren Zutaten eine Bühne zu geben. Bescheidene Zutaten, die nur ein wenig Liebe und Zuwendung brauchen, um zu beweisen, dass sie alles sind, aber gewiss nicht gewöhnlich. Dürfen wir vorstellen? Kartoffeln, Bohnen, Zwiebeln und Pilze. (An dieser Stelle bitte applaudieren.)
Skeptisch? Sie werden dich alle überzeugen und staunend zurücklassen.
/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/A924-photo-content-5-medium-original-150.jpg)
Das erwartet dich im Februar
Diesen Monat haben wir ein paar unserer besten Rezepte für euch! Es wird nicht nur ein neues, nein, es wird gleich zwei neue Pizza-Rezepte geben. Außerdem kannst du dich auf Zwiebelringe und einen zutiefst zufriedenstellenden Pilz-Auflauf mit nur 5 Zutaten freuen – von beiden konnte das ganze Team nicht genug kriegen – und auf so viel mehr. Ja, der Februar wird gut. Es wird Käsekuchen geben, Brownies und ein neues Gin-Rezept.
Mit diesen Rezepten kann es direkt losgehen
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mindestens eines unserer Star-Produkte in diesem Monat bei dir zuhause zu finden ist, stimmt’s? Und wenn das der Fall ist, dann kannst du mit folgenden Rezepten beginnen, um deinen vergessenen Kartoffeln, Zwiebeln, Bohnen und Pilze neues Leben einzuhauchen:
Verfasst am 1. Februar 2020