Unser NEUES Kochbuch "Everyday Cooking" – jetzt im Onlineshop erhältlich!
Hier entdecken
Der beste selbstgemachte Eierlikör

Der beste selbstgemachte Eierlikör

2 Bewertungen
App öffnen
Marco Hartz

Marco Hartz

Koch bei Kitchen Stories

kis-art.com/
„Dies ist ein Grundrezept für cremigen Eierlikör, den du nach Belieben in verschiedenen Geschmacksrichtungen verfeinern kannst. Für Vanille-Eierlikör fügst du Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote hinzu. Für Passionsfrucht-Eierlikör gibst du am Ende das Fruchtfleisch von vier Passionsfrüchten (ohne Kerne) hinzu. Für Schokoladen-Eierlikör mischst du 1 EL Kakaopulver zum Zucker und schlägst alles zusammen auf. Für Kokos-Eierlikör verwende Kokosmilch anstelle von Sahne. Für Piña Colada-Eierlikör ersetze die Sahne durch extra cremige Kokosmilch und die Kondensmilch durch Ananassaft. Für Eierlikör mit gesalzenem Karamell-Geschmack gibst du anstelle von Zucker fein gemahlene Karamellbonbons mit einer Prise Salz hinzu. Für Matcha-Eierlikör gibst du 1 EL Matcha-Pulver zum Zucker. Für Spekulatius-Eierlikör gebe 1 EL Spekulatiusgewürz in den Zucker. Aus dem restlichen Eiweiß kannst du zum Beispiel Makronen backen. Ein Rezept dafür findest du auf unserer Website.“
Aufwand
Einfach 👌
Zubereitung
20 Min.
Backzeit
0 Min.
Ruhezeit
0 Min.

Zutaten

2Portionen
16 g
Puderzucker
Eigelbe
16 g
Schlagsahne
16 g
ungesüßte Kondensmilch
16 ml
weißer Rum

Utensilien

hitzebeständige Schüssel, Topf, Handrührgerät mit Rührbesen, Küchenthermometer

Shorts

Neu

Inspiration zum Kochen finden

Cremige Tortellini-Suppe mit Salsiccia
Cremige Chorizo-Rigatoni
Tortellini alla Panna (Tortellini in Schinken-Sahne-Soße)

Küchentipp Videos

eier-richtig-trennen

Eier richtig trennen

zutaten-richtig-abmessen

Zutaten richtig abmessen

Nährwerte pro Portion

kcal100
Fett4 g
Eiweiß1 g
Kohlenhydr.9 g
  • Schritte 1/ 3

    Für das Wasserbad, einen Topf ein paar Zentimeter hoch mit Wasser füllen und auf mittlere bis niedrige Hitze stellen, so dass das Wasser leicht köchelt. Puderzucker in eine hitzebeständige Schüssel mit rundem Boden sieben. Die Schüssel so über den Topf stellen, dass die Schüssel gut auf dem Rand sitzt, aber das Wasser nicht berührt. Eigelbe in die Schüssel geben und sofort im Wasserbad (bei ca. 60°C) mit einem Schneebesen oder Rührgerät aufschlagen, bis die Masse dickflüssig und glatt ist. Achte darauf, dass das Eigelb nicht gerinnt, indem du ständig rührst und die Mischung nicht zu heiß werden lässt.
    • 16 g Puderzucker
    • Eigelbe
    • hitzebeständige Schüssel
    • Topf
    • Handrührgerät mit Rührbesen
    • Küchenthermometer

    Für das Wasserbad, einen Topf ein paar Zentimeter hoch mit Wasser füllen und auf mittlere bis niedrige Hitze stellen, so dass das Wasser leicht köchelt. Puderzucker in eine hitzebeständige Schüssel mit rundem Boden sieben. Die Schüssel so über den Topf stellen, dass die Schüssel gut auf dem Rand sitzt, aber das Wasser nicht berührt. Eigelbe in die Schüssel geben und sofort im Wasserbad (bei ca. 60°C) mit einem Schneebesen oder Rührgerät aufschlagen, bis die Masse dickflüssig und glatt ist. Achte darauf, dass das Eigelb nicht gerinnt, indem du ständig rührst und die Mischung nicht zu heiß werden lässt.

  • Schritte 2/ 3

    Die Schüssel vom Topf nehmen. Anschließend Sahne und Kondensmilch hinzugeben. Die Schüssel wieder auf das Wasserbad stellen und weiterschlagen, bis die Temperatur ca. 65-75°C erreicht hat. Dabei erneut darauf achten, dass das Eigelb nicht gerinnt. Den Rum hinzufügen und unterrühren.
    • 16 g Schlagsahne
    • 16 g ungesüßte Kondensmilch
    • 16 ml weißer Rum

    Die Schüssel vom Topf nehmen. Anschließend Sahne und Kondensmilch hinzugeben. Die Schüssel wieder auf das Wasserbad stellen und weiterschlagen, bis die Temperatur ca. 65-75°C erreicht hat. Dabei erneut darauf achten, dass das Eigelb nicht gerinnt. Den Rum hinzufügen und unterrühren.

  • Schritte 3/ 3

    Den Likör abkühlen lassen. Dann in eine saubere Flasche abfüllen, gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

    Den Likör abkühlen lassen. Dann in eine saubere Flasche abfüllen, gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

  • Prost!

    Der beste selbstgemachte Eierlikör

Tags

Mehr Köstlichkeiten für dich

Loading...