/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/R3008-final-photo-2.jpg)
Steigende Eispreise: Bis zu 3 € pro Kugel
Warum die Kugel 2025 teurer wird
Endlich ist es soweit: Die ersten warmen Tage sind da, und wie jedes Jahr bilden sich lange Schlangen vor den Eisdielen. Denn was gibt es Schöneres, als einen sonnigen Spaziergang mit einer Kugel cremigem Eis abzurunden?
Doch das kostet inzwischen deutlich mehr als noch vor ein paar Jahren. Während früher noch ein paar Münzen aus der Hosentasche reichten, um sich eine Kugel zu gönnen, ist das heute anders. Die Preise steigen seit Jahren kontinuierlich, und 2025 ist das Eisvergnügen in Deutschland so teuer wie nie zuvor. Im Durchschnitt kostet eine Kugel jetzt 1,72 €, in einigen Städten sogar bis zu 3 €. Doch woran liegt das?
Wo kostet Eis am meisten?
Während der bundesweite Durchschnitt bei 1,72 € liegt, gibt es je nach Region erhebliche Unterschiede. Besonders teuer ist Eis in Süddeutschland: In Städten wie München oder Stuttgart liegen die Preise oft deutlich über 2 € pro Kugel. Auch in Berlin werden vielerorts 2,50 € oder mehr fällig. Am teuersten wird es an touristischen Hotspots hier kann eine Kugel sogar bis zu 3 € kosten.
In ländlichen Regionen und kleineren Städten ist Eis hingegen noch günstiger. In Teilen von Thüringen, Sachsen oder Niedersachsen gibt es die Kugel oft für unter 1,50 €. Besonders günstig ist es aktuell in Sachsen-Anhalt mit einem Durchschnittspreis von 1,20 €.
Gründe für die steigenden Preise
Die Gründe für die Preiserhöhungen sind vielfältig:
Teurere Rohstoffe: Die Kosten für Milch, Zucker und Nüsse sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Besonders Pistazien und Vanille – zwei der beliebtesten Eissorten – sind von massiven Preissteigerungen betroffen, was sich direkt auf den Verkaufspreis auswirkt.
Höhere Energiekosten: Die Produktion, Lagerung und Kühlung von Eis erfordert viel Energie. Nicht nur Privathaushalte kämpfen mit steigenden Strompreisen – auch für Eisdielen sind die Energiekosten in den letzten Jahren spürbar angestiegen.
Gestiegene Personalkosten: Mindestlohnerhöhungen und steigende Löhne im Gastgewerbe sorgen dafür, dass auch die Personalkosten vieler Eisdielen steigen – was sich letztlich in den Preisen widerspiegelt.
Wird Eis bald ein Luxusprodukt?
Im Zusammenhang mit den immer weiter steigenden Preisen, fragen sich viele, ob Eis bald zum Luxusgut wird. Expert*innen gehen zudem davon aus, dass sich der Trend fortsetzen könnte – solange Kosten für Rohstoffe und Energie hoch bleiben.
Dennoch ist die Kugel aus der Eisdiele nicht aus Frühling und Sommer nicht wegzudenken.
Verfasst am 2. April 2025