app icon
Kitchen Stories App
45Tsd.+ Kommentare
Veganuary 2025: Neuer Rekord und ein klarer Trend!

Veganuary 2025: Neuer Rekord und ein klarer Trend!

Der Januar war noch nie so vegan

App öffnen
Carolin Roitzheim

Carolin Roitzheim

Food Editor bei Kitchen Stories

Immer mehr Menschen verzichten im Januar auf tierische Produkte – mit spürbaren Auswirkungen auf Handel, Gastronomie und den Fleischkonsum. Was der Veganuary 2025 bewirkt hat und warum er auch in Zukunft von großer Bedeutung sein wird.

25 Millionen Menschen weltweit machen mit

Der Veganuary 2025 hat erneut alle Erwartungen übertroffen: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit haben sich im Januar pflanzlich ernährt – so viele wie nie zuvor. Diese Zahl basiert auf Umfragen und Berechnungen der gleichnamigen internationalen Organisation. Dabei zeigt sich: Die globale Ernährungswende nimmt weiter Fahrt auf.

Besonders bemerkenswert ist dabei, dass in diesem Jahr auch 3 weitere Länder, Kanada, Peru und Malaysia, ihre ersten nationalen Veganuary-Kampagnen gestartet haben. Damit wächst die Zahl der offiziell teilnehmenden Länder auf ganze 20. In China gibt es sogar eine eigene Variante: "V-March", eine pflanzliche Ernährung-Kampagne, die sich am chinesischen Kalender orientiert und in diesem Frühjahr startet.

Supermärkte und Restaurants reagieren auf den Trend

Doch nicht nur im Privaten, auch viele Unternehmen setzen vermehrt auf pflanzliche Produkte. Laut dem Fachmagazin Markt & Mittelstand wird der Veganuary längst als ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor wahrgenommen.

Einige Highlights aus 2025:

– Ferrero brachte erstmals vegane Varianten von "Nutella" und "Hanuta" auf den Markt.
– Burger King hat den "King Rib" – eine pflanzliche Alternative zum beliebten "McRib" – exklusiv im Januar angeboten
– Backwerk machte Hafermilch zur Standardoption in all ihren Filialen.
Zahlreiche Restaurants und Kantinen erweiterten ihr Angebot um vegane Speisen.

Fleischverkäufe brechen erneut ein

Wie sehr der Veganuary den Markt tatsächlich beeinflusst, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes: In der ersten Januarwoche sank der Fleischabsatz um 12,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Ein deutliches Signal, dass sich der Trend zur pflanzlichen Ernährung festigt. Das Nachrichtenmagazin Spiegel kommentierte: "Der Handel bekommt die guten Vorsätze der Verbraucher zu spüren."

Wissenschaft bestätigt positive Auswirkungen

Auch Forscher*innen bestätigen die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung. Dr. Marco Springmann von der Universität Oxford erklärt: "Eine pflanzenbasierte Ernährung hilft, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ernährungsbedingte Krankheiten zu vermeiden und Geld zu sparen."

Der Veganuary ist gekommen, um zu bleiben

Ob in der Gesellschaft, in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft – der Veganuary hat sich fest etabliert. "Wir beobachten jedes Jahr, dass mehr Menschen und Unternehmen mitmachen", sagt Christopher Hollmann, Leiter von Veganuary Deutschland. "Und mit jedem Jahr wird der Effekt größer." Wer es im Januar verpasst hat, kann übrigens auch jederzeit einsteigen – die Organisation bietet ganzjährige Unterstützung für alle, die eine pflanzliche Ernährung für sich ausprobieren wollen.

Verfasst am 5. Februar 2025

Mehr Köstlichkeiten für dich

oder
Registriere dich, um unsere Inhalte kommentieren zu können!