app icon
Kitchen Stories App
45Tsd.+ Kommentare
Manna: Siziliens geheimes Superfood kehrt zurück

Manna: Siziliens geheimes Superfood kehrt zurück

Das Comeback eines fast vergessenen Naturproduktes

App öffnen

In den abgelegenen Bergen der Madonie auf Sizilien verbirgt sich ein süßes Geheimnis: Manna, auch Siziliens "weißes Gold" genannt. Dieses natürliche Süßungsmittel, gewonnen aus dem Saft der Eschenbäume, war einst ein bedeutendes Handelsgut der Region und wird sogar in der Bibel erwähnt.

Lange Zeit war Manna jedoch in Vergessenheit geraten – heute erlebt es eine Renaissance.

Eine jahrtausendealte Tradition

Manna ist viel mehr als nur eine süße Köstlichkeit aus der Antike – es hat eine lange Geschichte, die bis in biblische Zeiten zurückreicht. Schon in der Antike war das Harz, das aus den Eschenbäumen der Madonie in Sizilien gewonnen wird, bekannt und geschätzt. In der Bibel wird Manna sogar als das „Himmelsbrot“ bezeichnet – ein Geschenk Gottes. Doch in Sizilien hatte das „weiße Gold“ einen ganz besonderen Stellenwert. Neben dieser mythischen Symbolik war es ein wertvolles Handelsgut und damit ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft.

Die Kunst der Manna-Ernte

Die Herstellung von Manna erfordert viel Geduld und Präzision. Um das Harz zu ernten, wird die Rinde der Eschenbäume leicht angeritzt, sodass der milchige Saft austreten kann. Im heißen Sommer trocknet dieser Saft zu einer festen, kristallisierten Masse aus. Die Ernte selbst ist eine mühsame Aufgabe und erfolgt traditionell in den Sommermonaten, wenn die Bäume den meisten Saft produzieren. Dieser aufwendige Prozess macht Manna zu einem kostbaren Produkt, dessen Anbau in vielen Familienbetrieben über Generationen hinweg weitergegeben wurde.

Doch mit der Industrialisierung und der Erfindung günstigerer Süßungsmittel geriet die Manna-Produktion in Vergessenheit. Die handwerkliche Herstellung des „weißen Goldes“ starb beinahe aus, nur wenige beherrschen das Handwerk heute noch.

Gesundheitliche Vorteile des „weißen Goldes“

Doch hat Manna nicht nur eine spannende Geschichte, es bietet auch gesundheitliche Vorteile – darin ist es den industriell hergestellten Süßungsmitteln um einiges voraus. Traditionell wurde Manna als natürliches Abführmittel genutzt, zudem wird ihm auch eine beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt zugeschrieben. Heutzutage ist es eine beliebte Zutat in natürlichen Heilmitteln und Kosmetik- und Wellnessprodukten, da es Feuchtigkeit spendet und die Haut beruhigt.
Der gesundheitliche Nutzen von Manna liegt in seinen natürlichen Inhaltsstoffen: Es enthält viele Mineralstoffe und ist reich an Ballaststoffen. Besonders beliebt ist es bei denen, die auf natürliche, sanfte Methoden zur Unterstützung ihrer Verdauung zurückgreifen möchten.

Die Rückkehr von Manna

So ist es auch kein Wunder, dass Manna in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Besonders durch die Slow-Food-Bewegung und den Trend zu nachhaltigen, handwerklich produzierten Lebensmitteln gewinnt das „weiße Gold“ zunehmend an Bedeutung. Kleine Betriebe in Sizilien setzen sich dafür ein, die alte Kunst der Manna-Ernte wiederzubeleben – und das nicht nur für die lokalen Märkte, sondern auch für eine wachsende internationale Nachfrage.

Auch seinen Weg in die Gourmetküche hat Manna gefunden. Spitzenköch*innen schätzen es als natürliche Süße mit feinen Karamellnoten und setzen es in Desserts, Getränken oder sogar herzhaften Gerichten ein. Besonders Konditor*innen haben das Potenzial erkannt: Der berühmte italienische Patissier Nicola Fiasconaro kreierte sogar eine spezielle Panettone-Edition mit Manna und Schokolade

Die Rückkehr von Manna ist nicht nur eine Chance für die lokalen Produzent*innen, sondern auch eine Möglichkeit, das jahrtausendealte Handwerk in die Moderne zu transportieren. Heute steht Manna für mehr als nur ein Relikt aus der Vergangenheit – es wird zum Trendprodukt, das sowohl Feinschmecker*innen als auch Gesundheitsbewusste anspricht.

Manna als Zukunftstrend?

Die Zukunft von Manna sieht vielversprechend aus. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach natürlichen, regionalen Lebensmitteln suchen, könnte Manna eine Schlüsselrolle spielen. Es verbindet Tradition mit modernen Ernährungsansprüchen und steht für eine Rückkehr zu authentischen, handwerklich hergestellten Produkten.

Und wer weiß? Vielleicht wird Siziliens "weißes Gold" sogar zum nächsten großen Superfood.



Foto von Eva Bronzini über pexels

Verfasst am 31. März 2025

Mehr Köstlichkeiten für dich

oder
Registriere dich, um unsere Inhalte kommentieren zu können!