/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/fulvio-ciccolo-6q9zw6dTZXc-unsplash.jpg)
Färberdistelöl: Gesünder als Olivenöl
Vorteile und Einschränkungen des Super-Öls
Ein gutes extra natives Olivenöl im Salat ist unschlagbar. Sowohl im Geschmack als auch bei den Nährstoffen - oder? Ein überlegenes Super-Öl gibt es jedoch. Es kommt aus Asien und wird aus der Färberdistel gewonnen. Es enthält hohe Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, die für Herzgesundheit und Cholesterinregulation wichtig sind.
Vorteile von Färberdistelöl
— Reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren: Färberdistelöl enthält zu 75-80 % Linolsäure, eine essentielle Omega-6-Fettsäure, die den Cholesterinspiegel reguliert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
— Förderung der Hautgesundheit: Linolsäure kann die Hautoberfläche beruhigen, reduziert Entzündungen und unterstützt die Feuchtigkeitsregulation, weshalb es auch in der Kosmetik genutzt wird.
— Hoher Gehalt an Vitamin E: Färberdistelöl enthält viel Vitamin E, ein Antioxidant, welches das Immunsystem stärkt.
— Verbesserung der BlutfettwerteFärberdistelöl kann helfen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und den HDL-Spiegel zu erhöhen, was das Risiko für Arteriosklerose verringern kann.
— Unterstützung beim GewichtsmanagementLinolsäure konnte in Experimenten nachweislich dazu beitragen, Körperfett zu verbrennen. Dafür muss jedoch täglich Linolsäure eingenommen werden und der Effekt hat Grenzen.
Einschränkungen von Färberdistelöl
Natives, also kaltgepresstes, Färberdistelöl sollte aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen nicht zum Braten oder Frittieren verwendet werden. Bei Temperaturen über 150 °C kann das Öl schädliche Verbindungen freisetzen. Es eignet sich daher besser für kalte Anwendungen oder zum Verfeinern von Speisen. Raffiniertes Distelöl, also die warmgepresste Variante, hält Temperaturen bis 210 °C aus und ist daher zum Braten von Gemüse und Fisch geeignet. Fleisch hingegen sollte weiterhin mit raffiniertem Raps- oder Sonnenblumenöl gebraten werden, das wiederum höhere Temperaturen aushält.
Verfasst am 18. Februar 2025